Was haben wir von den Zielen aus unserem Wahlprogramm bisher umsetzen können?
Noch vor der Kommunalwahl 2016:
- Radwege: Halbfehrden, 70.000 für Sanierung im Haushalt der Gemeinde bereitgestellt, das Förderprogramm wurde genutzt.
2019 wird die Halbfehrden in Stand gesetzt sein.
In der Ratsarbeit seit der letzten Kommunalwahl 2016
- Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit im neuen Rat. Die Fraktionen arbeiten in der Sache kritisch und respektvoll miteinander. Und häufiger kam es sogar zu einstimmigen Beschlüssen.
- Haushaltskonsolidierung
- Verschlankung der Verwaltung auf zwei Fachbereiche
- Führung der Verwaltung neu organisiert. 1. Gemeinderat Matthias Riel bleibt der Gemeinde erhalten und steht dem Bürgermeister an der Spitze der Verwaltung zur Seite.
- Vorsorgliche Einbeziehung der Südseite der L140 in die Planung, um Bauaufwand und Kosten bei späteren Sanierungen an der ausgewählten Abschnitten der südlichen Straßenseite zu verringern.
- Bei Entscheidungen zu Bauvorhaben ab 5 Wohneinheiten muss der Rat einbezogen werden.
- Einstimmiger Grundsatzbeschluss, die Bewerbung des Kulturerbes des Alten Landes um die Auszeichnung als Welterbe der UNESCO weiterzuführen.
Es werden jährlich 20.000 Euro Haushaltsmittel bei beiden Altländer Kommunen für das Zukunfts-Projekt eingeplant.
Die interkommunale AG Welterbe hat ein Projekt für das Europäische Kulturerbejahr Sharing Heritage iniziiert und erhält für das Projekt DER HOLLERWEG Bundesfördermittel von ca. 80.000 Euro. - Mehr KiTa-Plätze in Borstel und demnächst Eröffnung der neuen KiTa in Königreich
- Überprüfung der Beratungssituation für Senioren
- Erweiterung der ÖPNV Anbindung, mit finanzieller Förderung durch den Landkreis Stade.
- Bestandsimmobilien pflegen statt Bauland verbrauchen: Förderprogramm zur energetischen Sanierung
- Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung zum 01.01.2019
- B-Plan Königreich in 2020
Wofür wir uns eingesetzt haben, aber keine Mehrheit bekamen? siehe Da bleiben wir dran